|
Modus
Offline
|
|
02.06.2018 05:44
|
|
|
Wie wurde euer Pferd eingefahren? Ein- oder 2-Spännig? Und welche Art bevorzugt ihr?
Mein 1. Pferd wurde nach zwei eher negativen Versuchen am 2-Spänner im Einspänner eingefahren. Er hatte einfach zuviele Flausen im Kopf und kaum hatte er sich daran gewöhnt, wäre das Spielen mit dem Nachbar für ihn interessanter gewesen. Daher dann den Wechsel zu Einspänner, was für ihn dann das Richtige gewesen ist. Ist mittlerweile ein tolles Zugpferd;-)
Mein 2.Pferd (Roh) muss ich jetzt noch abwägen, was vernünftiger ist. Theoretisch wäre es für mich einfacher, am 2-Spänner. Tatsache ist aber: Der Junge hat mind. gleich viele Flausen im Kopf wie mein 1. Pferd damals
| | |
|
|
TinaCH
Offline
|
|
02.06.2018 07:34
|
|
|
Ich habe meine Pferde mit einem Sulky mit Renngeschirr (Klicksystem) eingefahren. So kann man das Pferd im Notfall in 2 Sekunden ausspannen wenn man zu zweit ist. Wenn die dann mal zuverlässig am Sulky laufen, ist das Umstellen auf ein Marathonwagen oder so keine Sache mehr. Vor dem Wechsel habe ich einfach am Sulky mit Brustblattgeschirr eingespannt, damit sich das Pferd an die anderen Zugverhältnisse und die Zugstränge gewöhnt.
| | |
|
Berit
Offline
|
|
04.06.2018 12:57
|
|
|
Ich denke das kommt halt sehr drauf an wie Du nachher fahren willst. Soll das Pferd später am Einspänner ohne Scheuleder gefahren werden, macht es wenig Sinn es zweispännig mit Scheuleder einzufahren. Soll das Pferd später am Zweispänner laufen, ist es einfacher es auch gleich so einzufahren. Kommt auch etwas auf den Charakter des Tieres drauf an und ob man ein gutes Pferd mit zum Neuling passenden Gangwerk hat.
| | |
|
Merlin
Offline
|
|
04.06.2018 21:23
|
|
|
Die Grossen wurden im 2 Spänner eingefahren. Der eine läuft im Einspänner viiiiel entspannter, der andere ist heikel im Einspänner. Fahre sie aktuell nur einspännig. Und immer mit Scheuklappen.
Shetty habe ich einspännig eingefahren. Möchte ihn gerne mal 2 spännig fahren, aber das passende Pony fehlt. Ich nehme mit ihm meist ein Handpony mit, ohne ist er aber fleissiger und bräver (wie er eh schon ist). Ihn irritieren Scheuklappen, war mir zu schreckhaft damit, habe die Teile abmontiert.
Denke da ists wie immer, kommt aufs Pferd an. Ich tendiere jedoch auf 2spännig einfahren mit einem ruhigen erfahrenen Lehrpferd.
| | |
|
Modus
Offline
|
|
04.06.2018 21:59
|
|
|
Dank euch erstmals
@Berit Da ich das 2. Pferd weder geplant, noch gesucht hatte, muss ich jetzt überhaupt noch herausfinden wer er ist und was er anzubieten hat. Daher ist es im Moment schwer einzuschätzen, was später wird. Auch Gangwerk lässt sich kaum korrekt beurteilen da der Racker die letzten Jahre auf zu engem Raum wohnte und jetzt erstmals die "Sau" raus lässt. Dass er an den Wagen muss; das ist zumindest ganz sicher.
Pferd 1; ich würde jetzt behaupten er bräuchte einfach eine kurze Ausbildung im 2 Spänner. Er ist seit mittlerweile doch auch 9 Jahre vorwiegend an der Kutsche im Einspänner unterwegs (3-4h Fahrten) und im Kopf auch klar. Daher ist auf ihn Verlass und ich denke, er würde schnell auch zuverlässig im 2-Spänner ziehen.
Mein Ziel ist einfach: Wenn ich den 2spänner mit den Zwei hinkriegen sollte, sollen sie auch regelmässig Einzeln gehen müssen. Finde es einfach ausbildungstechnisch wichtig, sowie auch für die Pferde. Daher: Für mich und meine Ziele spielt es keine Rolle, ob 1- oder 2 Spänner beginnend; wir arbeiten uns dann weiter die kommenden Jahre. Aber was vernünftiger ist?? Oder der bessere, einfachere Weg?
| | |
|
Berit
Offline
|
|
05.06.2018 16:33
|
|
|
Gundsätzlich bin ich kein Freund davon zwischen 1 und 2 Spännig hin und her zu wechseln. Der Einspänner muss zuverlässig in der Mitte des Weges laufen, auch wenn man nicht grad aufpasst, während beim 2 Spänner jeder in seiner Spur zu bleiben hat und den anderen nicht abdrängen darf. Genau da liegt der Vorteil des 2spännigen Fahrens: das Ganze ist ruhiger und stabiler. Ein routiniertes Lehrpferd hält den Jungster schon rein mit seiner Körperpräsenz an seinem Platz indem er stoisch auf seiner Spur bleibt und sich auch von Hüpfern an seiner Seite nicht aus seiner Spur bringen lässt. Der Vorteil des 1spännigen Fahrens ist dass das Pferd da gut mitdenken und gut mitarbeiten kann. Nachteil halt dass Du am Ender der Leitseile der einzig stabilisierende Faktor bist wenn Du dem Pferd nicht übermässig Gewicht anhängen willst.
Ich finde das noch eine schwierige Entscheidung .... an Deiner Stelle würde ich wie ich es immer tue, die Pferde entscheiden lassen, sprich den Routinier ein paar Mal 2spännig fahren und gucken ob ihm das behagt ... gut möglich dass er das 2spännig fahren auch total doof findet, dann hast Du Deine Antwort auch.
| | |
|
|
|
Meiner wurde damals auch 1-spännig eingefahren. Fand es immer gut, weil er so mehr ruhe hat. Zu 2. finde ich anfangs noch schwierig, weil sie ja dann gleichzeitig "anziehen" sollten und wenns dann paar mal Ruckelt denke ich kommen viele Pferde dann aus dem Konzept.
Später haben wir dann mal 2 spännig eingespannt und es ging problemlos.
Wer mit der Herde geht, kann nur Ärschen folgen.
| | |
|
knirps
Offline
|
|
08.06.2018 09:03
|
|
|
Unser Pony haben wir einfahren lassen. Sie wurde zuerst 2 spännig gefahren, als das alles klappte, 1 spännig und jetzt läuft sie am Sulky Trabrennen, 1 spännig am Marathonwagen mit meiner Tochter im Gelände und mit der Ausbildnerin 1- und oder 2 spännig an Fahrturnieren.
| | |
|
Modus
Offline
|
|
22.06.2018 12:44
|
|
|
Inzwischen sind wir etwas schlauer - auch der 2. wird später einspännig eingefahren. Er ist definitiv viel zu verspielt um ein zweites Pferd und hat den Kopf überall, nur nicht bei der Arbeit.
Danke auch euch noch für eure Antworten
| | |
|
|
|
|
Meine Stute wurde kurz zweispännig gefahren. Es war dann aber klar, dies sie vorab einspännig fahren wird, bis der Junior soweit ist. Also wurde dann umgestellt. Der Junge wird sicher zweispännig eingefahren, er kann auch mit der Mutter an die Kutsche. Aber auch bei ihm sollte es möglich sein, auch einspännig zu fahren. Was genau dann wirklich geht, wird sich zeigen.
| | |
|
|